Wie kann es gelingen, Menschen in einer der schwersten Phasen ihres Lebens neue Hoffnung zu geben? Diese Frage beschäftigt viele Fachkräfte in der medizinischen Rehabilitation. Virtual Reality bietet hier eine vielversprechende Möglichkeit. Denn die Technologie unterstützt nicht nur funktionelle Fortschritte, sondern fördert auch das emotionale Wohlbefinden.
Für Patientin Elif bedeutet die Therapie mit CUREO nicht nur ein Training, sondern eine neue Perspektive.
Elifs Weg zurück ins Leben
Elif erlitt im Jahr 2023 im Alter von nur 39 Jahren eine Hirnblutung. Die Auswirkungen waren schwerwiegend. Ihre linke Körperhälfte war stark beeinträchtigt. Der Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag erforderte viel Geduld, Willenskraft und Unterstützung. Ein zentraler Bestandteil ihrer Rehabilitationsreise war das Training mit dem Virtual-Reality-System CUREO.
„Ich hatte richtig Spaß an der Therapie“, berichtet Elif. „CUREO hat mich motiviert, noch mehr aus mir herauszuholen. In dieser tristen Zeit war das ein echter Lichtblick. Ich freue mich jedes Mal auf die nächste Einheit.“
CUREO bot ihr eine Umgebung, in der sie sich sicher, aktiv und positiv herausgefordert fühlte. Die spielerischen Übungen weckten Ehrgeiz und stärkten ihr Selbstvertrauen. Gerade in psychisch belastenden Phasen ist diese Art von positiver Aktivierung besonders wichtig.
Das gesamte Video über die Erfahrungen von Elif mit CUREO findest du unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=wmeccWvY7T8&t=126s
Die Motivation der Patienten ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Rehabilitation. Wenn das Training Spaß macht und persönliche Fortschritte erlebbar werden, steigt die Bereitschaft, kontinuierlich mitzuarbeiten. Das bestätigen auch die Ergebnisse einer Akzeptanzstudie mit CUREO.[1]
Neben der hohen Akzeptanz zeigen Studien auch klare therapeutische Effekte. In einer Wirksamkeitsstudie mit Schlaganfallpatienten erreichten 84 Prozent der Teilnehmer eine klinisch relevante Verbesserung durch die CUREO-Therapie.
Die ARAT-Scores, ein anerkanntes Maß für die Funktion der oberen Extremitäten, stiegen dabei deutlich stärker als bei konventioneller Therapie ohne Virtual-Reality-Komponenten. Dies spricht für die Verbindung aus gezielter Bewegungstherapie, emotionaler Aktivierung und spielerischer Motivation.
Auch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bewertet virtuelle Realität als wichtigen Fortschritt in der Neurorehabilitation. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 2024 wurde betont, dass VR-unterstütztes Arm- und Handtraining zu deutlich besseren motorischen Fortschritten führen kann. Hier geht es zum Artikel.
Auch in der Palliativmedizin konnte CUREO seine Stärken zeigen. Eine aktuelle Studie der Charité untersuchte den Einfluss von VR-Therapie auf das subjektive Wohlbefinden und verschiedene belastende Symptome.
Die Ergebnisse sind vielversprechend: Patienten berichteten von einer signifikanten Verbesserung des allgemeinen Befindens sowie einer Reduktion von Traurigkeit, Schmerz, Erschöpfung, Angst und Atemnot. Gerade in sensiblen Versorgungsphasen wie der palliativen Betreuung stellt dies einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität dar.
Virtual-Reality-basierte Therapien wie CUREO bieten mehr als nur ein modernes Trainingsgerät. Sie schaffen Erlebnisse, die Patienten motivieren, aktivieren und emotional stärken. Die Kombination aus gezielter Bewegungsförderung und spielerischer Gestaltung hilft dabei, Ängste zu überwinden, Selbstvertrauen zurückzugewinnen und neue Lebensfreude zu entwickeln.
Elifs Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der psychische Aspekt in der Rehabilitation ist. CUREO eröffnet neue Wege, für Körper und Geist.
Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.