Virtual Reality (VR) und Gamification verändern derzeit grundlegend die Art, wie Rehabilitation durchgeführt wird. Insbesondere mit dem Einsatz der VR-Therapieplattform CUREO von CUREosity GmbH eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, Therapie effizienter, motivierender und nachhaltiger zu gestalten.
Unter Gamification versteht man die Integration spieltypischer Elemente in eine nicht-spielerische Umgebung, um Motivation und Engagement der Nutzer deutlich zu steigern. Diese spielerischen Komponenten umfassen unter anderem Belohnungssysteme, visuelles Echtzeit-Feedback, Ranglisten oder Levelstrukturen. Ursprünglich in Bereichen wie Marketing und Bildung eingesetzt, erweist sich Gamification zunehmend auch in der Rehabilitation als sehr wirkungsvoll.
CUREO setzt auf immersive VR-Technologien, um rehabilitative Maßnahmen spielerisch und motivierend zu gestalten. Dabei kombiniert das System verschiedene Formen der Gamification:
Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Patienten Herausforderungen freiwillig und mit Begeisterung annehmen, ohne die Übungen als eintönig oder belastend zu empfinden.
Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen die Vorteile gamifizierter VR-basierter Therapien deutlich. Studien belegen, dass immersives VR-Training zu höheren Wiederholungszahlen und einer besseren Therapietreue bei Patienten führt. Die Kombination aus spielerischen Elementen und realistischer Immersion fördert dabei entscheidend die neuroplastischen Prozesse des Gehirns (Bortone et al., 2017; Dunn et al., 2017).
Darüber hinaus führte der Einsatz von gamifizierten VR-basierten Rehabilitationsprogrammen in der Schmerztherapie in mehreren Fällen zu einer Verbesserung des Zustands (Dunn et al. 2017). Speziell bei neurologischen Erkrankungen, wie beispielsweise Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose, zeigen Studien positive Effekte hinsichtlich Motivation, Koordination und allgemeiner funktioneller Verbesserung (Chen et al., 2020). Es hat sich auch gezeigt, dass das positive Feedback durch Gamification die Motivation der Patienten im Vergleich zu konventionellen Therapiemethoden deutlich erhöht (Karamians et al. 2020).
Im aktuellen Evidenzpaper von CUREosity werden zudem zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, die diese wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen. Darin werden signifikante Verbesserungen bei motorischen, kognitiven und psychischen Funktionen dokumentiert, welche durch regelmäßigen Einsatz von CUREO ermöglicht wurden.
CUREO greift die neuesten Erkenntnisse aus der Spieleindustrie auf und überträgt diese gezielt in eine therapeutische Umgebung. Interaktive Übungen, die spielerische Herausforderungen bieten – wie beispielsweise das virtuelle Pflücken von Früchten oder das Steuern von Objekten in der virtuellen Welt – fördern die Wiedererlangung funktioneller Bewegungsmuster.
Jedes Modul ist modular und individuell anpassbar, sodass Patienten stets optimal gefordert, jedoch nie überfordert werden. Besonders die unmittelbare Rückmeldung über erreichte Ziele unterstützt nachhaltig den Therapieerfolg.
Eine der größten Herausforderungen bei der Rehabilitation von Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen ist die notwendige, hohe Frequenz der Therapie und die für eine Verbesserung erforderliche hohe Anzahl Wiederholungen. Patienten, die z. B. nach einem Schlaganfall eine Parese haben, fallen manche Bewegungen schwer und die Motivation für die Therapie ist gering. Gamification in der virtuellen Realität macht nicht nur alltägliche, sich wiederholende Aufgaben für die Patienten interessant, sondern unterstützt auch die rehabilitativen Ziele durch eine höhere Therapietreue der Patienten. Die Patienten tauchen vollständig in die virtuelle Welt ein und werden dazu gebracht, Aufgaben und Spiele mit einer Motivation zu erledigen, die mit herkömmlichen Therapiemethoden nur schwer zu erreichen ist. Somit kann CUREO einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten leisten.
Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.