Der Weg in die Zukunft: CUREO GROUP in der Klinik Sonnenblick

Die Klinik Sonnenblick – Ein Ort der Heilung und Rehabilitation

Die Klinik Sonnenblick in Marburg, eine Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung Hessen, hat diesen Zukunftsweg bereits eingeschlagen. Durch den Einsatz von CUREO, einer innovativen Virtual-Reality-Technologie, setzt die Klinik auf eine neue Form der Rehabilitation, die sowohl Patienten als auch Mitarbeitenden neue Perspektiven eröffnet. Die Klinik Sonnenblick betreut rund 190 stationäre und 20 bis 30 ambulante Patienten und hat sich auf die Behandlung von Tumorerkrankungen, orthopädischen Problemen und der Post-Covid-Rehabilitation spezialisiert. Ein zentrales Anliegen der Klinik ist es, Patienten nicht nur medizinisch zu versorgen, sondern ihnen auch den Weg zurück in den Arbeitsprozess zu ebnen – eine Herausforderung, die CUREO mit seinen innovativen Ansätzen perfekt ergänzt.

Außenansicht der Klinik Sonnenblick in Marburg, einer Rehabilitationsklinik mit CUREO Virtual-Reality-Therapie.
Die Klinik Sonnenblick in Marburg nutzt CUREO, um moderne Reha-Erfahrungen zu ermöglichen

Prof. Dr. Ulf Seifart, der Ärztliche Direktor der Klinik Sonnenblick, ist seit ca. 20 Jahren in der Klinik tätig und bringt als Internist, Hämato-Onkologe und Sozialmediziner eine beeindruckende Expertise in der medizinischen Rehabilitation mit. Unter seiner Leitung hat die Klinik zahlreiche innovative Therapieansätze umgesetzt, die den Heilungsprozess der Patienten maßgeblich verbessern. Für ihn ist der Einsatz von CUREO ein entscheidender Schritt in die Zukunft der medizinischen Behandlung.

Prof. Dr. Ulf Seifart, Ärztlicher Direktor der Klinik Sonnenblick, setzt auf zukunftsorientierte Therapie mit CUREO
Prof. Dr. Ulf Seifart, Ärztlicher Direktor der Klinik Sonnenblick, sieht in CUREO eine zentrale Innovation in der Rehabilitation

Wie er treffend formuliert: „Dieser Weg ist der Weg in die Zukunft“. Doch was genau bedeutet das für die Patienten und die Klinik? Wie hilft CUREO dabei, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Rückkehr ins Berufsleben zu unterstützen? Prof. Dr. Seifart fasst im folgenden Video zusammen, warum CUREO für die Klinik Sonnenblick einen entscheidenden Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsorientierten Therapie darstellt:

Prof. Dr. Seifart über die Vorteile von CUREO

Prof. Dr. Ulf Seifart ist von CUREO überzeugt und sieht darin eine klare Bereicherung für die Klinik – es ist ein Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Therapie. In einer Klinik, die Patienten aus unterschiedlichsten Berufsfeldern behandelt, spielt die Rückkehr ins Arbeitsleben eine zentrale Rolle. CUREO ermöglicht es, berufliche Aufgaben und Herausforderungen realitätsnah zu simulieren, was den Patienten hilft, nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten wiederzuerlangen, sondern auch ihre mentale Stärke zu fördern.

Er sieht in der Nutzung von VR-Technologie eine enorme Chance, Patienten in realitätsnahen Arbeitsumgebungen zu schulen und sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Berufes vorzubereiten. So können auch Patienten, die nach einer langen Erkrankung zurück in den Arbeitsprozess möchten, ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt wieder aufbauen – in einer sicheren und kontrollierten virtuellen Welt.

CUREO als Chance für die Mitarbeiter

Doch nicht nur die Patienten profitieren von CUREO. Prof. Dr. Seifart hebt auch hervor, dass CUREO eine gewisse Attraktivität für Mitarbeitende mit sich bringt. Gerade für die jüngere Generation von Fachkräften wird der Einsatz moderner Technologien, wie die VR-Brille, zu einem entscheidenden Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Diese Innovationskraft zieht nicht nur die Patienten an, sondern macht die Klinik auch für Bewerber interessant, die ein modernes und zukunftsfähiges Arbeitsumfeld suchen.

CUREO in der Gruppentherapie – Individualisierte Unterstützung in der Gruppe

Ein weiterer Vorteil, den Prof. Dr. Seifart in CUREO sieht, ist die Möglichkeit, Gruppentherapien effizient und individuell zu gestalten. In Zeiten von Personalmangel und der Notwendigkeit, Ressourcen effizient einzusetzen, ist es oft schwierig, jedem Patienten eine 1:1-Betreuung zu bieten. CUREO bietet hier eine innovative Lösung: Durch den Einsatz der VR-Technologie können Gruppentherapien durchgeführt werden, bei denen die individuellen Bedürfnisse der Patienten nicht zu kurz kommen. In einem Gruppensetting fühlen sich Patienten nicht isoliert, sondern können sich gegenseitig motivieren und von den Erfahrungen der anderen profitieren – während ihre persönliche Therapie durch die VR-Anwendung individuell angepasst wird.

Patienten in Gruppentherapie mit der VR-Technologie CUREO in der Klinik Sonnenblick, begleitet von Ergotherapeutin Kerstin Hofmann
CUREO macht Gruppentherapie motivierender und individueller

Diese Balance zwischen Gruppendynamik und Individualität sorgt nicht nur für bessere Ergebnisse, sondern auch für eine gesteigerte Motivation der Patienten, da sie sich nicht allein auf ihrem Weg der Heilung fühlen.

Positive Rückmeldungen aus der Klinik

Die Reaktionen der Mitarbeitenden, die bereits mit CUREO arbeiten, bestätigen die positiven Auswirkungen auf den Therapieprozess. Sie berichten von einer effizienteren und zielgerichteteren Behandlung, die nicht nur den Patienten zugutekommt, sondern auch den Arbeitsalltag der Therapeuten erleichtert. Besonders das spielerische Element von CUREO wird von den Patienten geschätzt, da es die Rehabilitation zu einer unterhaltsamen und motivierenden Erfahrung macht. Dies führt zu schnelleren Fortschritten und einer höheren Akzeptanz der Therapie.

Haftungsausschluss

Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.