Neglect ist ein neurologisches Phänomen, das vor allem nach Schlaganfällen oder anderen Hirnschädigungen auftreten kann. Betroffene nehmen eine Körper- oder Raumhälfte kaum oder gar nicht wahr, oft ohne sich dessen bewusst zu sein. So kann es passieren, dass ein Patient seine linke Hand nicht mehr beachtet oder nur noch Objekte auf der rechten Seite des Sichtfelds wahrnimmt. Diese Störung erschwert nicht nur alltägliche Handlungen wie Essen, Anziehen oder Gehen, sondern stellt auch für die Rehabilitation eine besondere Herausforderung dar.
In der Therapie wird Neglect häufig mit gezielten Aufmerksamkeitslenkung behandelt. Klassischerweise kommen visuelle, auditive oder taktile Reize zum Einsatz, um die vernachlässigte Seite zu aktivieren. In den vergangenen Jahren hat die Forschung gezeigt, dass moderne Technologien wie Virtual Reality (VR) hier neue Möglichkeiten eröffnen. Besonders immersive VR-Umgebungen können Patienten motivieren, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die vernachlässigte Raumhälfte zu richten.
CUREO®, das Virtual-Reality-Therapiesystem von CUREosity, wurde genau mit diesem Ziel entwickelt, den therapeutischen Alltag zu bereichern, Motivation zu steigern und wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden flexibel zugänglich zu machen. Das System bietet mehr als 50 interaktive Übungen, die sensorische, motorische und kognitive Funktionenfördern. Durch den modularen Aufbau, zum Beispiel mit dem Cogni-, Active- oder Hand-Modul, kann das Training individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.
Ein Beispiel für eine gezielt auf Neglect abgestimmte Anwendung sind Sichtfeldtestung und -training. Damit kann die visuelle Wahrnehmung im gesamten räumlichen Sichtfeld überprüft und gleichzeitig deren Erweiterung trainiert werden. Dabei werden Patienten spielerisch angeregt, ihre Aufmerksamkeit auch Bereichen zuzuwenden, die sie zuvor möglicherweise vernachlässigt haben.
Gamification-Elemente wie unmittelbares Feedback oderinteraktive Szenarien sorgen bei CUREO® noch zusätzlich dafür, dass Patientenmotiviert bleiben und Übungen kontinuierlich wiederholen. So wird selbst ein anspruchsvolles Training zu einer aktiven und positiven Erfahrung.
Gerade bei Neglect bietet die immersive VR-Therapie mit CUREO® einen besonderen Mehrwert. Sie schafft es, Patienten sanft und spielerisch in die vernachlässigte Raumhälfte zu führen, ohne dass diese den Eindruck haben, eine rein medizinische Übung zu absolvieren. Stattdessen erleben sie motivierende Szenarien, die sie aktiv und aufmerksam halten. Das ist ein entscheidender Baustein in der neurorehabilitativen Behandlung.
Durch die Kombination aus fundierter Wissenschaft, innovativer Technologie und spielerischer Motivation hat CUREO® das Potenzial, den Therapiealltag für Patienten und Therapeuten gleichermaßen zu bereichern.
Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.