CUREosity Explains: Multiple Sklerose – Mit Virtual Reality zu mehr Lebensqualität

In diesem Beitrag der Reihe „CUREosity Explains“ möchten wir die chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) näher beleuchten und darlegen, wie innovative Ansätze wie Virtual Reality (VR) und Gamification in der Therapie von MS-Patienten eingesetzt werden können. Unser VR-Therapiesystem CUREO bietet eine moderne Möglichkeit, die Lebensqualität von MS-Patienten zu verbessern und den Krankheitsverlauf zu unterstützen.

Was ist Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmune Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen angreift. MS verläuft in Schüben, die mit einer Vielzahl an neurologischen Symptomen wie Geh- und Koordinationsstörungen, Sehstörungen und Müdigkeit einhergehen können. In einigen Fällen kann MS jedoch auch progredient verlaufen, was bedeutet, dass sich der Zustand des Patienten kontinuierlich verschlechtert, ohne dass Schübe auftreten.

Ein zentrales Merkmal von MS ist die Schädigung des Myelins – des Schutzmantels, der die Nervenfasern umgibt und die schnelle Reizweiterleitung im Nervensystem ermöglicht. Diese Schädigung beeinträchtigt die Kommunikation zwischen den Nervenzellen, was zu den vielfältigen Symptomen führt, die MS-Patienten betreffen.

Vergleich zwischen einer gesunden Nervenzelle (oben) und einer von Multipler Sklerose (MS) geschädigten Nervenzelle (unten) – gut sichtbar ist der Verlust der schützenden Myelinschicht.

Symptome von Multiple Sklerose

MS kann ein breites Spektrum an Symptomen verursachen, die von Patient zu Patient variieren können. Zu den häufigsten gehören:

  • Gefühlsstörungen wie Kribbeln in den Extremitäten
  • Gangstörungen und Muskelschwäche bis hin zu Lähmungen
  • Sehstörungen
  • Fatigue (anhaltende Müdigkeit)
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Depressive Verstimmungen
  • Blasen- und sexuelle Funktionsstörungen

Diagnose von Multiple Sklerose

Die Diagnose von MS erfolgt meist durch eine Kombination aus Anamnese, Magnetresonanztomografie (MRT), Liquoruntersuchungen und EEG-Tests. Diese Verfahren helfen dabei, Entzündungsherde im Zentralnervensystem zu identifizieren und eine endgültige Diagnose zu stellen. Derzeit gibt es keine Heilung für Multiple Sklerose, jedoch können Symptome durch medikamentöse Therapien und physiotherapeutische Maßnahmen gemildert werden. Zu den gängigen Behandlungsansätzen gehören:

  • Verlaufsmodifizierende Therapien, die darauf abzielen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen
  • Schubtherapien, um akute Entzündungsphasen mit Kortison zu behandeln
  • Symptomatische Therapien, wie Physiotherapie, Ergotherapie und Schmerzbehandlung

VR-Therapie bei MS mit CUREO

CUREO von CUREosity ist ein innovatives VR-Therapiesystem, das MS-Patienten auf neue, motivierende Weise unterstützt. Die Integration von Virtual Reality in die Therapie ermöglicht eine immersive Erfahrung, die die Patienten dazu anregt, aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten. CUREO bietet eine Reihe von maßgeschneiderten Programmen, die auf die speziellen Bedürfnisse von MS-Patienten eingehen:

Motorisches Training mit CUREO

Die bewegungsbasierten Übungen in CUREO sind speziell auf die Bedürfnisse von MS-Patienten zugeschnitten. In der virtuellen Realität können Patienten typische Physio- und Ergotherapie-Übungen wie das Greifen, Heben und Bewegen üben. Diese Übungen zielen darauf ab, die Mobilität zu fördern, Muskelkraft aufzubauen und die Koordination zu verbessern. Die Spielerische Gestaltung der Übungen sorgt dafür, dass Patienten regelmäßig motiviert bleiben und ihre Bewegungseffizienz verbessern, während sie gleichzeitig ihre körperliche Verfassung überwachen.

Kognitive Rehabilitation mit CUREO

Ein weiterer wichtiger Aspekt der MS-Therapie ist die kognitive Rehabilitation. Das CUREO cogni-Modul ermöglicht es den Patienten, kognitive Übungen wie Gedächtnistraining, Aufmerksamkeitstraining und Problemlösungsaufgaben in einer interaktiven und unterhaltsamen Umgebung durchzuführen. Diese spielerischen Aufgaben fördern nicht nur das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen, sondern helfen auch dabei, die mentale Agilität zu steigern, was für MS-Patienten von besonderer Bedeutung ist.

Verbesserung der Lebensqualität durch Fatigue-Management

Ein häufiges Symptom von MS ist die Fatigue, eine anhaltende und schwere Müdigkeit, die den Alltag der Patienten erheblich beeinträchtigen kann. Mit CUREO können Patienten Entspannungs- und Atemübungen durchführen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Energielevels zu steigern und das Gefühl der Erschöpfung zu verringern. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie den Patienten helfen, ihre Kräfte besser zu verwalten und zu lernen, wie sie sich zwischen aktiven und regenerativen Phasen ausbalancieren.

Gamification: Motivation und Fortschrittsverfolgung

Ein herausragendes Merkmal von CUREO ist die Gamification, die die Therapie nicht nur effektiver, sondern auch wesentlich motivierender macht. Patienten können ihre Fortschritte visuell verfolgen, Erfolge feiern und sich persönliche Ziele setzen, was die Therapietreue enorm steigert. Das Spielprinzip sorgt dafür, dass die Patienten weiterhin mit Freude an der Therapie teilnehmen und ihre Rehabilitation als eine positive Herausforderung ansehen.

Steigerung der Lebensqualität und Motivation

Durch den Einsatz von Virtual Reality in der Therapie wird CUREO zu einem leistungsstarken Werkzeug, das nicht nur die motorischen und kognitiven Funktionen verbessert, sondern auch die Motivation und Lebensqualität von MS-Patienten steigert. Die interaktive und spielerische Natur der Therapie führt dazu, dass Patienten weniger passiv sind und aktiv an ihrer Genesung arbeiten. Dies hat nicht nur therapeutische Vorteile, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Zufriedenheit der Patienten.

Haftungsausschluss:

Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.